AGB + Impressum

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

SeeSaw GmbH
Dunckerstraße 89 10437 Berlin Deutschland

Vertreten durch:

Herr Yehuda Swed

Kontakt:

Telefon: +49 (0)1637187136
E-Mail: [email protected]

Umsatzsteuer:

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE317162364

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Barmenia
Allgemeine Versicherungs-AG
Hauptverwaltung
Barmenia-Allee 1
42119 Wuppertal

Geltungsbereich der Versicherung: Weltweit

Die Europäische Kommission stellt eine
Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
http://ec.europa.eu/consumers/odr

Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

 

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer
Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten
nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als
Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu
überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit
hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach
den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch
erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden
von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf
deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch
keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige
Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der
Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte
waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der
verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei
Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten
unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede
Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen
Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für
den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht
vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte
Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam
werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen

werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Präambel

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten liegt uns besonders am Herzen. Sie können deswegen unsere Internetseite grundsätzlich ohne Angabe solcher Daten benutzen. Möchten Sie jedoch bestimmte Angebote oder Dienstleistungen unserer Webseite in Anspruch nehmen, kann dies im Einzelfall eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nach sich ziehen. In diesem Zusammenhang holen wir uns Ihre Einwilligung ein, wenn für eine derartige Datenverarbeitung keine gesetzliche Grundlage besteht, die Verarbeitung aber zur Nutzung unserer Webseite erforderlich ist.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unsererseits erfolgt immer gemäß der einschlägigen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der anderen in Deutschland geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Ziel unserer Datenschutzerklärung ist es, sowohl Sie als auch die interessierte Öffentlichkeit über den Umfang, den Zweck und die Art von uns erhobener und verarbeiteter personenbezogener Daten zu informieren. Wir wollen Sie ferner über Ihre Betroffenenrechte aufklären.

Als verantwortlicher haben wir eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs) in die Wege geleitet, um Ihnen einen möglichst vollumfänglichen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verwendung unserer Webseite bieten zu können. Wir weisen Sie jedoch bereits hier darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzliche Sicherheitslücken aufweisen kann und wir aus diesem Grund einen absoluten Schutz nicht gewährleisten können. Sie haben daher jederzeit die Möglichkeit, uns personenbezogene Daten auf anderen Wegen (zum Beispiel per Telefon oder postalisch) zu übermitteln.

Begriffe

Bei der Erstellung unserer Datenschutzerklärung stützen wir uns auf die Begriffe, die auch innerhalb der DSGVO verwendet werden. Gleichzeitig ist es unser Anspruch, dass unsere Datenschutzerklärung leicht verständlich und die Materie entsprechend einfach zu lesen ist. Deshalb wollen wir die in dieser Erklärung verwendeten Begriffe vorab definieren:

"personenbezogene Daten" 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

"betroffene Person" 

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

"Verarbeitung" 

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

"Einschränkung der Verarbeitung" 

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

"Profiling" 

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

"Pseudonymisierung" 

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

"Verantwortlicher" 

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

"Auftragsverarbeiter" 

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

"Empfänger" 

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

"Dritter" 

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

"Einwilligung" 

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:

SeaSaw GmbH
Dunckerstr.89
10437 Berlin

Tel.: 0163 7187136
E-Mail: [email protected]
Internet: www.seesaw-foto.com

Cookies

Wie viele andere Webseiten auch, so verwendet auch unsere Seite Cookies, also kleine Textdateien, die über Ihren Browser auf Ihrem Computer abgelegt und gespeichert werden. Ein solches Cookie enthält eine Cookie-ID, also eine unzweideutige Kennung, durch die das Cookie und damit Ihr Browser unserer Seite und unserem Server zugeordnet werden kann. Damit wird uns ermöglicht, Ihren Browser wiederzuerkennen und zu identifizieren und so von anderen Browsern mit möglicherweise anderen Cookies zu unterscheiden.

Indem wir Cookies einsetzen, können wir benutzerfreundliche Dienstleistungen über unsere Webseite bereitstellen und die Angebote, bzw. Informationen auf unserer Webseite stetig verbessern und optimieren. Der Zweck der Wiedererkennung und Identifikation besteht folglich darin, die Nutzung unserer Webseite zu vereinfachen.

Benutzer, die der Verwendung von Cookies zustimmen, müssen beispielsweise nicht bei jedem Besuch der betreffenden Seite erneut ihre Zugangsdaten eingeben oder ihren Warenkorb aktualisieren.

Sie können das Setzen von Cookies zu jeder Zeit durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern und auf diese Weise der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Sie haben ferner die Möglichkeit, bereits gesetzte Cookies innerhalb Ihres Browsers zu löschen. Falls Sie dem Setzen von Cookies auf diese Weise widersprechen, sind möglicherweise aber nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich vorhanden.

 

6. Allgemeine Informations- und Datenerfassung

Beim Zugriff auf unsere Webseite werden allgemeine Informationen und Daten erfasst und in sogenannten Logfiles unseres Servers gespeichert. Dies sind in der Regel

  • zugreifender Browsertyp und dessen Version,
  • zugreifendes Betriebssystem,
    • Referrer-URL (Webseite, von der aus auf unsere Seite weitergeleitet wurde),
  • aufgerufene Unterseiten,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • IP-Adresse (Internetprotokolladresse),
  • ISP des zugreifenden Systems (Internet-Service-Provider) und
    • den o.g. Daten und Informationen ähnliche Daten und Informationen, die wir zur Abwehr von Cyberattacken und sonstigen Angriffen auf unsere IT-Systeme benötigen.

Wir verwenden diese Informationen, ohne dabei Rückschlüsse auf den Betroffenen zu ziehen, sondern Sie benötigen, um

  • den Inhalt unseres Webangebots korrekt und wahrheitsgemäß abzubilden und bereitzuhalten,
  • den Inhalt unseres Webangebots sowie die Werbung dafür sukzessive zu verbessern,
  • die generelle Funktionalität und Operabilität unseres Webangebots und unserer IT-Systeme sicherzustellen und zu gewährleisten und
  • um im Falle von Straftaten in Zusammenhang mit unserem Webangebot den Verfolgungsbehörden entsprechende Informationen zur Verfügung stellen zu können.

Zweck der Verarbeitung ist daher die statistische Auswertung sowie die Erhöhung von Daten- und IT-Sicherheit.

Wir speichern z.B. Logfile-Daten anonym und getrennt von möglichen anderen personenbezogenen Daten des Betroffenen.

Kontaktformular-Funktion

Aufgrund telemedienrechtlicher Anforderungen enthält unsere Webseite eine E-Mail-Adresse sowie ein Kontaktformular, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie mittels dieser Kommunikationsinstrumente Kontakt mit uns aufnehmen, werden die Ihrerseits angegebenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme unsererseits gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht.

Betroffenenrechte

Beschwerderecht bei der Datenschutzbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.

Recht auf Bestätigung und Auskunft 

Jeder Betroffene hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dieser sie betreffend personenbezogene Daten verarbeitet. Ist dies der Fall, so hat der Betroffene ferner das Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie eine Kopie dieser zu erhalten. Der Betroffene kann insbesondere Auskunft über folgende Informationen verlangen:

  • die Zwecke der Verarbeitung
  • die Kategorien personenbezogener Daten
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen gegenüber die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder werden
  • die Speicherdauer (falls möglich) oder die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
  • das Bestehen eines Berichtigungsrechts, eines Löschungsrechts, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung, eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung und eines Beschwerderechts bei der Datenschutzbehörde
  • sofern die Daten bei Dritten (auch nicht beim Betroffenen selbst) erhoben werden, Informationen über die Herkunft der Daten
  • ggf. über das Bestehen automatisierter Einzelentscheidungen inklusive Profilings und entsprechenden ausführlichen Informationen über die dem Profiling zugrundeliegende Logik sowie das Ausmaß und die Auswirkungen für den Betroffenen
  • ggf. über die Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation und - wenn dies der Fall ist - über die geeigneten Garantien bezüglich dieser Übermittlung

 

Recht auf Berichtigung  

Betroffene können vom Verantwortlichen die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen, die sie betreffen. Dies umfasst auch das Recht, mittels einer ergänzenden Erklärung die Vervollständigung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung ("Vergessenwerden")

Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern nicht eine Rechtsvorschrift entgegensteht oder die Verarbeitung erforderlich ist und

  • die Daten für den Verarbeitungszweck, für den sie ursprünglich erhoben worden sind, nicht mehr notwendig sind
  • der Betroffene seine Einwilligung widerruft und eine andere Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung nicht besteht
  • der Betroffene der Verarbeitung widerspricht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) und keine vorrangigen berechtigten Interessen für die weitere Verarbeitung vorliegen oder der Betroffene der Verarbeitung nach Art. 21 Abs.. 2 DSGVO widerspricht
  • die Daten unrechtmäßig verarbeitet worden sind
  • die Löschung nach einer rechtlichen Verpflichtung, der der Verantwortliche unterliegt, vorgeschrieben ist
  • die Daten im Zusammenhang mit angebotenen Diensten der Informationsgesellschaft nach Art. 8 Abs.. 1 DSGVO erhoben worden sind

Wurden die der Löschungspflicht unterliegenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht, so treffen wir unter Berücksichtigung der Kosten und verfügbaren technischen Mittel entsprechende angemessene Maßnahmen, um andere Verantwortliche darüber zu informieren, dass der Verantwortliche die Löschung aller Links zu und Vervielfältigungen von diesen Daten verlangt hat. Dies gilt nicht, wenn und soweit die weitere Verarbeitung erforderlich ist.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn

  • der Betroffene die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreitet für den Zeitraum, den die Überprüfung in Anspruch nimmt
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber der Betroffene die Löschung ablehnt und stattdessen eine eingeschränkte Verarbeitung verlangt
  • der Verantwortliche die Daten für seine Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt, der Betroffene sie jedoch benötigt, um Rechtsansprüche auszuüben, geltend zu machen oder zu verteidigen
  • der Betroffene der Verarbeitung gem. Art. 21 Abs.. 1 DSGVO widersprochen hat, steht es aber noch nicht fest, ob berechtigte Interessen des Verantwortlichen überwiegen.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität) 

Betroffene haben das Recht, vom Verantwortlichen diejenigen personenbezogenen Daten, die sie diesem bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen. Betroffene haben außerdem das Recht, diese Daten vom Verantwortlichen ohne Behinderung durch diesen an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen oder selbst zu übermitteln, soweit der Verarbeitung eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO zugrunde liegt und die Verarbeitung aufgrund eines automatisierten Verfahrens erfolgt. Dies gilt nicht, sofern die Verarbeitung durch den ursprünglichen Verantwortlichen zur Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, die diesem übertragen wurde, erforderlich ist oder die Übermittlung vom ursprünglichen Verantwortlichen technisch nicht zu realisieren ist oder dabei Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

 

Recht auf Widerspruch  

Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn diese auf der Rechtsgrundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f verarbeitet werden. Dies gilt auch für das Profiling.

Erhebt der Betroffene einen solchen Widerspruch, so werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten, es sei denn wir können die Rechte, Freiheiten und Interessen des Betroffenen überwiegende schutzwürdige eigene Interessen für die weitere Verarbeitung nachweisen oder die weitere Verarbeitung dient unserer Rechtsverteidigung oder der Geltendmachung oder Ausübung von Rechtsansprüchen.

Erfolgt die Datenverarbeitung unsererseits für Zwecke der Direktwerbung, so hat der Betroffene ein jederzeitiges Widerspruchsrecht, welches sich auch auf Profiling bezieht, solange und soweit es mit der Direktwerbung in Zusammenhang steht.

Erhebt der Betroffene einen solchen Widerspruch gegen Direktwerbung, werden wir die betreffenden personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeiten.

Darüber hinaus haben Betroffene das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen, statistischen oder historischen Zwecken (Art. 89 Abs. 1 DSGVO) zu widersprechen. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung im öffentlichen Interesse liegt und zur Erfüllung einer diesbezüglichen Aufgabe erforderlich ist.

Ungeachtet von Ziffer 13.9. dieser Datenschutzerklärung steht es Betroffenen frei, ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft mittels eines automatisierten Verfahrens auszuüben.

 

Recht auf Nichtunterworfensein einer automatisierten Einzelentscheidung einschließlich Profilings 

Betroffene haben das Recht, nicht einer Entscheidung unterworfen zu sein, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten beruht, einschließlich Profilings, und die ihnen gegenüber Rechtswirkung entfaltet oder sonst in ähnlicher Weise erheblich ist und sie beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn

  • eine solche Entscheidung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen Betroffenem und Verantwortlichem erforderlich ist
  • eine solche Entscheidung nach dem Recht, dem der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und dieses Recht angemessene Schutzmaßnahmen für die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen des Betroffenen bietet
  • der Betroffene ausdrücklich eingewilligt hat

Ist eine automatisierte Einzelentscheidung zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich oder erfolgt sie aufgrund einer Einwilligung, so treffen wir Maßnahmen, um die Rechte, Freiheiten und berechtigten Interessen des Betroffenen zu schützen. Dazu zählt das Recht des Betroffenen, vom Verantwortlichen das Eingreifen einer Person zu verlangen, seinen eigenen Standpunkt darlegen zu können und die Entscheidung anfechten zu können.

 

Recht auf Widerruf von Einwilligungen 

Betroffene haben das Recht, jederzeit eine zur Verarbeitung personenbezogener Daten abgegebene Einwilligung zu widerrufen.

 

Ansprechpartner für Betroffene 

Zur Ausübung der in dieser Ziffer genannten Betroffenenrechte können sich Betroffene grundsätzlich an jeden unserer Mitarbeiter wenden.

Datenschutzbestimmung für Google AnalyticsmitAnonymisierungsfunktion

Unsere Webseite verwendet Komponenten von Google Analytics, einem Webanalyse-Dienst zur Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten der Nutzer unserer Webseite. Der Dienst erhebt insbesondere Daten darüber, von welcher Webseite aus der Nutzer unsere Webseite besucht hat (Referrer), welche Unterseiten der Nutzer aufgerufen hat und wie lange er auf den jeweiligen Seiten verweilt hat. Wir nutzen diese Daten zur Verbesserung unserer Webseite und zur Kosten-Nutzungs-Analyse von Onlinewerbung.

Betrieben wird Google Analytics von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.

Wir haben Google Analyticsmitdem Zusatz "_gat.anonymizeIp" versehen. Dadurch wird die IP-Adresse eines Nutzers, der auf unserer Webseite von der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum aus zugreift, gekürzt und anonymisiert.

Google Analytics analysiertdie Besucherströme auf unserer Webseite unter anderem dadurch, dass die übertragenen Daten und Informationen dazu genutzt werden, um uns ausführliche Berichte über die Aktivitäten und das Verhalten der Nutzer unserer Webseite zur Verfügung zu stellen und uns weitere im Zusammenhang mit unserer Webseite stehende Dienstleistungen anzubieten.

Google Analyticssetztein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers, welches es ermöglicht, eine Analyse der Nutzung unserer Webseite zu erstellen. Ruft der Nutzer eine unserer Unterseiten auf, auf denen Google Analytics integriert ist, wird der Browser des Nutzers dazu veranlasst, Daten zum Zwecke der Provisionsabrechnung und der Online-Werbung an Google Analyticszuübermitteln. Google Analyticserhältauf diese Weise personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse des Nutzers, um auf diese Weise die Herkunft der Nutzer und die Werbeanzeigen-Klicks für Provisionsabrechnungen nachzuvollziehen.

Durch das Cookie werden personenbezogene Daten (zum Beispiel der Ort, von dem aus auf unsere Webseite zugegriffen worden ist, die Zeit des Zugriffs und dessen Dauer oder die Häufigkeit der Besuche des Nutzers) erhoben und gespeichert. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google Analyticsgibtdiese Daten ggf. an Dritte weiter.

Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Google AnalyticsgesetzteCookies.

Darüber hinaus hat jeder Betroffene das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Google Analyticsdauerhaftzu widersprechen. Dazu kann der Betroffene ein Browser-Addon unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptoutladenund installieren. Dies teilt Google Analyticsmit, dass die o.g. personenbezogenen Daten nicht übermittelt werden dürfen und gilt somit als Widerspruch.

Wird das Computersystem des Nutzers später zurückgesetzt, formatiert, gelöscht oder neu installiert, muss der Nutzer das oben genannte Browser-Addon erneut installieren, um Google Analyticszudeaktivieren. Gleiches gilt, wenn das Addon - gleich aus welchem Grund - deinstalliert wurde.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzerklärung von Googlekannunter https://www.google.de/intl/de/policies/privacyabgerufeneingesehen werden.

Die Datenschutzerklärung von Google Analyticsisthier einsehbar: http://www.google.com/analytics/terms/de.html

Eine genaue Beschreibung des Dienstes ist hier abrufbar: https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

Datenschutzbestimmungen für Facebook

Unsere Webseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerkes Facebook. Dabei handelt es sich um eine Online-Community, mittels derer Nutzer virtuell interagieren und miteinander kommunizieren können. Zu diesem Zweck vernetzen sich Nutzer über Freundschaftsanfragen und erstellen Profile, die private Informationen und andere Daten, wie Fotos, Videos o.Ä., enthalten. Facebookermöglichtes seinen Mitgliedern auch, personenbezogene oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

Betrieben wird Facebook von derFirma Facebook, Inc. 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten von Amerika.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist, wenn der Betroffene innerhalb der Europäischen Union lebt, die Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Republic of Ireland.

Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das Facebook-Plugin eingebunden ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Facebook-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält FacebookKenntnisdarüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.

Eine Übersicht über alle verfügbaren Facebook-Plugins kann hier eingesehen werden: https://www.developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE

Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von Facebookundwährend des Besuchs auf unserer Webseite bei Facebookangemeldet, so erkennt Facebook, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem Facebook-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen "Gefällt-mir"-Button anklickt oder einen Kommentar abgibt.

Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an Facebookverhindern, wenn er seine Sitzung bei Facebookvordem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.

Die Datenschutzbestimmungen von Facebooksindhier abrufbar: https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Facebook stelltdort ebenfalls eine Dokumentation darüber zur Verfügung, welche konkreten Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer angeboten werden.

Darüber hinaus sind im Internet Anwendungen verfügbar, mittels derer Betroffene die Datenübermittlung an Facebookunterdrückenund verhindern können.

Datenschutzbestimmungen für Twitter

Unsere Webseite verwendet Komponenten des Kurznachrichten- und Microbloggingdienstes Twitter. Dabei handelt es sich um eine Online-Community, über die Nutzer auf 280 Zeichen begrenzte Kurznachrichten inklusive Fotos oder Videos veröffentlichen und mit anderen Nutzern (Followern) teilen können.

Betrieben wird Twitter von der Firma Twitter, Inc., 1355 Market St., Suite 900, San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika.

Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das Twitter-Plugin eingebunden ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Twitter-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält Twitter Kenntnis darüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.

Eine Übersicht über alle verfügbaren Twitter-Plugins und Buttons kann hier eingesehen werden: https://about.twitter.com/de/resources/buttons

Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von Twitter und während des Besuchs auf unserer Webseite bei Twitter angemeldet, so erkennt Twitter, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem Twitter-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen Twitter-Button anklickt.

Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an Twitter verhindern, wenn er seine Sitzung bei Twitter vor dem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzbestimmungen von Twitter sind hier abrufbar: https://twitter.com/privacy?lang=de

Datenschutzbestimmungen für instagram

Unsere Webseite verwendet Komponenten des Dienstes instagram, einer audiovisuellen Plattform, die es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen und ggf. in andere soziale Netzwerke weiter zu übertragen.

Betrieben wird instagram von Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, Vereinigte Staaten von Amerika.

Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das instagram-Plugin eingebunden ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser instagram-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält instagramKenntnisdarüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.

Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von instagramundwährend des Besuchs auf unserer Webseite bei instagramangemeldet, so erkennt instagram, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem instagram-Profil zu.

Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an instagramverhindern, wenn er seine Sitzung bei instagramvordem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzbestimmungen von instagramsindhier abrufbar: https://help.instagram.com/155833707900388

https://www.instagram.com/about/legal/privacy/

Datenschutzbestimmungen für Google+

Unsere Webseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerkes Google+. Dabei handelt es sich um eine Online-Community, mittels derer Nutzer virtuell interagieren und miteinander kommunizieren können. Zu diesem Zweck vernetzen sich Nutzer über Freundschaftsanfragen und erstellen Profile, die private Informationen und andere Daten, wie Fotos, Videos o.Ä., enthalten. Google+ermöglichtes seinen Mitgliedern auch, personenbezogene oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

Betrieben wird Google+von derFirma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.

Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das Google+-Plugin eingebunden ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser Google+-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält Google+Kenntnisdarüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.

Eine Übersicht über verfügbare Informationen zuGoogle+kannhier eingesehen werden: https://developers.google.com/+/

Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von Google+undwährend des Besuchs auf unserer Webseite bei Google+angemeldet, so erkennt Google+, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem Google+-Profil zu.

Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen "+1"-Button anklickt oder einen Kommentar abgibt. Google+ speichert diese Informationen und macht sie gegebenenfalls in Übereinstimmung mit den im Vorfeld akzeptierten Bedingungen von Google+ öffentlich zugänglich. Diese Informationen werden unter anderem in anderen Google-Diensten wie zum Beispiel der Suchmaschine von Google, dem Google-Konto des Nutzers oder an anderen Stellen gespeichert, verarbeitet und zusammen mit dem Benutzernamen des Nutzers und dem dort hinterlegten Profil-Foto öffentlich angezeigt. Darüber hinaus wird Google den Besuch unserer Internetseite mit allen anderen über den Nutzer gespeicherten personenbezogenen Daten verknüpfen. Dies erfolgt zu dem Zweck, die Dienste von Google zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an Google+verhindern, wenn er seine Sitzung bei Google+vordem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzbestimmungen von Google+sindhier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Weitere Erläuterungen zu Google+ können hier abgerufen werden: https://developers.google.com/+/web/buttons-policy

Datenschutzbestimmungen für LinkedIn

Unsere Webseite verwendet Komponenten des sozialen Netzwerkes LinkedIn. Dabei handelt es sich um eine Online-Community für Geschäftskontakte, mittels derer Nutzer virtuell interagieren und miteinander kommunizieren und neue Geschäftskontakte knüpfen können. Zu diesem Zweck vernetzen sich Nutzer und erstellen Profile, die private wie geschäftliche Informationen und andere Daten, wie Fotos o.Ä., enthalten. LinkedInermöglichtes seinen Mitgliedern auch, personenbezogene oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

Betrieben wird LinkedInvonder Firma LinkedIn Corp., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist, wenn der Betroffene innerhalb der Europäischen Union lebt, LinkedIn Ireland, Pricacy Policy Issues, Wilton Plaza, Dublin 2, Republic of Ireland.

Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das LinkedIn-Plugin eingebunden ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser LinkedIn-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält LinkedInKenntnisdarüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.

Eine Übersicht über alle verfügbaren LinkedIn-Plugins kann hier eingesehen werden: https://developer.linkedin.com/plugins

Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von LinkedIn undwährend des Besuchs auf unserer Webseite bei LinkedInangemeldet, so erkennt LinkedIn, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem LinkedIn-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen Button anklickt.

Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an LinkedInverhindern, wenn er seine Sitzung bei LinkedInvordem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Unter https://linkedin.com/psettings/guest-controlshabenNutzer die Möglichkeit, Anzeigen abzubestellen, bzw. deren Anzeigeeinstellungen zu verwalten, E-Mail- oder SMS-Nachrichten abzubestellen.

Die Datenschutzbestimmungen von LinkedInsindhier abrufbar: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

LinkedIn selbst nutzt Dienste wie Google Analytics, Quantcast, DoubleClick, BlueKai, Nielsen, Eloqua, Lotame und Comscore, die ihrerseits Cookies setzen können. Diese können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policyabgelehntgesetzt werden.

Datenschutzbestimmungen für YouTube

Unsere Webseite verwendet Komponenten des Video-Portals YouTube. YouTube ermöglicht es Nutzern, kostenfrei Videomaterial hochzuladen und zu veröffentlichen sowie den Videoinhalt anderer Nutzer durch Webstreaming anzusehen, zu bewerten und zu kommentieren.

Betrieben wird YouTube von der Firma YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, Vereinigte Staaten von Amerika, einem Tochterunternehmen der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.

Ruft der Nutzer unserer Webseite eine Unterseite auf, auf der das YouTube-Plugin eingebunden ist, so lädt der Browser des Nutzers automatisch eine Darstellung dieser YouTube-Komponente herunter. In diesem Zusammenhang erhält YouTube Kenntnis darüber, welche Unterseite der Nutzer aufgerufen hat.

Eine Übersicht über YouTube-Dienste kann hier eingesehen werden: https://www.youtube.com/yt/about/de

Ist der Nutzer gleichzeitig Mitglied von YouTube und während des Besuchs auf unserer Webseite bei YouTube angemeldet, so erkennt YouTube, welche Unterseiten unserer Webseite er besucht und ordnet diese Daten seinem YouTube-Profil zu. Dies geschieht ebenfalls, wenn der Betroffene mittels der auf unserer Webseite angebotenen Komponenten einen YouTube-Button anklickt.

Der Nutzer kann die Übermittlung dieser Daten an YouTube verhindern, wenn er seine Sitzung bei YouTube vor dem Besuch unserer Webseite beendet und sich ausloggt.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube sind hier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Datenschutzbestimmungen für Google AdWords

Unsere Webseite verwendet Komponenten von Google AdWords, einem Internet-Werbedienst der Firma Google, der es Werbenden ermöglicht, Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google undin dessen Werbenetzwerk zu schalten. Mittels Google AdWordskönnenim Vorfeld bestimmte Schlüsselwörter festgelegt werden, sodass eine Anzeige nur dann eingeblendet wird, wenn ein Nutzer nach schlüsselwortrelevanten Begriffen sucht. Innerhalb des Werbenetzwerkes von Googlebewirktein automatisierter Algorithmus, der die zuvor festgelegten Schlüsselwörter berücksichtigt, dass die Anzeige lediglich auf relevanten Webseiten erscheint.

Betrieben wird Google AdWordsvonder Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.

Zweck der Nutzung ist die Werbung für unsere Internetseite auf den Internetseiten von Drittanbietern sowie in den Suchergebnissen der Suchmaschine Googlesowieebenfalls durch eine Einblendung von fremder Werbung auf unserer Webseite.

Gelangt ein Nutzer über eine solche Google-Anzeige auf unsere Webseite, so wird auf dessen Computersystem ein Conversion-Cookie gesetzt. Dieses ist 30 Tage lang gültig und nicht in der Lage, den Nutzer zu identifizieren. Dieses Cookie ermöglicht es im Rahmen seiner Gültigkeit, nachzuvollziehen, ob Unterseiten unserer Webseite aufgerufen werden. Sowohl wir als auch Googlekönnenüber das Cookie erkennen, ob die betreffende Werbeanzeige Umsatz generiert hat, also gegebenenfalls einen Erwerb stattgefunden hat oder nicht.

Die durch das Cookie erhobenen Daten verwendet Google, um Besuchsstatistiken unserer Webseite zu erstellen. Wir wiederum nutzen diese Daten, um die Anzahl der Besucher zu ermitteln, die uns über solche Werbeanzeigen vermittelt worden sind - auch um auszuwerten, inwieweit eine Werbeanzeige erfolgreich war oder nicht und auf diese Weise nicht erfolgreiche Anzeigen für die Zukunft verbessern zu können. Eine Identifikation des Nutzers ist dadurch nicht möglich.

Durch das Cookie werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Diese Daten, einschließlich der IP-Adresse, werden in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen und dort gespeichert. Google AdWords gibtdiese Daten ggf. an Dritte weiter.

Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch Google AdWordsgesetzteCookies.

Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, interessenbezogene Werbung durch Google AdWordsdauerhaftzu widersprechen. Dazu muss der Nutzer von seinem Browser aus folgende Webseite aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen: www.google.de/settings/ads

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzerklärung von Googlekannunter https://www.google.de/intl/de/policies/privacyabgerufeneingesehen werden.

Datenschutzbestimmungen für Google Maps

Unsere Webseite verwendet Landkartenmaterial und Komponenten von Google Maps.
Betrieben wird Google Maps von der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten von Amerika.
Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.
Nutzer, die während des Besuchs auf den Unterseiten unserer Webseite, auf denen die Komponenten von Google Maps eingebunden sind, gleichzeitig in ihrem Google-Konto eingeloggt sind, werden darauf hingewiesen, dass Standort- und Geodaten an Google Maps übertragen werden. Diese Daten werden ggf. durch Google Maps verarbeitet und ggf. gespeichert, bzw. dem Nutzerkonto zugeordnet.
Nutzer, die der diesbezüglichen Verwendung ihrer Geodaten widersprechen wollen, können dies durch entsprechende Einstellungen ihres Browsers, bzw. ihrer Mobilgeräte erreichen.
Nutzer können die Verwendung und Übermittlung ihrer Geodaten verhindern, indem sie die Anweisungen unter folgendem Link beachten: https://adssettings.google.com/authentifiziert.
Die Datenschutzbestimmungen von Google Maps sind hier abrufbar: https://www.google.de/intl/de/Politik/Datenschutz"

Datenschutzbestimmung für Jetpack von WordPress

Unsere Webseite verwendet Komponenten von Jetpack, einem WordPress-Plugin, das auf WordPress aufbauenden Webseiten zusätzliche Funktionalität bietet, wie zum Beispiel Besucherstatistiken, die Anzeige ähnlicher Beiträge und Artikel sowie die Möglichkeit, diese zu teilen, Sicherheitsfunktionen und Funktionen zum schnelleren Laden von Grafiken, Fotos und Bildern.

Betrieben wird Jetpack von Automattic, Inc. 132 Hawthorne St., San Francisco, CA 94107, Vereinigte Staaten von Amerika.

Automattic, Inc. setzt wiederum Trackingtechnologien von Quantcast, Inc., 201 Third St., San Francisco, CA 94103, Vereinigte Staaten von Amerika ein.

Jetpacksetztein Cookie auf dem Computersystem des Nutzers, welches es ermöglicht, eine Analyse der Nutzung unserer Webseite zu erstellen. Ruft der Nutzer eine unserer Unterseiten auf, auf denen Jetpack integriert ist, wird der Browser des Nutzers dazu veranlasst, Daten zum Zwecke der Analyse und Optimierung an Jetpackzuübermitteln. Jetpack erhält auf diese Weise Kenntnis über Daten, mit denen das Surfverhalten des Nutzers analysiert und eine Besucherstatistik erstellt wird. Jetpack nimmtanhand dieser Daten keine Identifizierung des Nutzers vor. Ist eine solche gewünscht, wird Jetpackinjedem Fall die vorherige Einwilligung des Nutzers einholen. Zu den gleichen Zwecken werden die Daten ebenfalls an Quantcast, Inc. übermittelt.

Wie in Ziffer 5 unserer Datenschutzerklärung dargestellt, kann der Betroffene das Setzen von Cookies verhindern und bereits gesetzte Cookies löschen. Dies betrifft auch durch JetpackgesetzteCookies.

Darüber hinaus hat jeder Betroffene das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch Jetpackdauerhaftzu widersprechen. Dazu kann der Betroffene den s.g. Opt-Out-Button unter https://www.quantcast.com/opt-out/wählen.Dies veranlasst das Setzen eines s.g. Opt-Out-Cookies im informationstechnischen System des Betroffenen.

Löscht der Betroffene anschließend in den Einstellungen seines Browsers oder über eine entsprechende Software die Cookies seines Browsers wie in Ziffer 5 beschrieben, so muss er, um erneut ein Opt-Out-Cookie von Jetpackzusetzen, den unter o.g. Link verfügbaren Opt-Out-Button erneut auswählen.

Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch JetpackmittelsSetzens des entsprechenden Opt-Out-Cookies, so ist unsere Webseite möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang nutzbar.

Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass die unter Ziffer 6 dieser Datenschutzerklärung genannten allgemeinen Daten und Informationen an den Anbieter übertragen werden und dass dieser sie speichert.

Die Datenschutzerklärung von Jetpackkannunter https://automattic.com/privacyundunter https://quantcast.com/privacyabgerufeneingesehen werden.

Rechtliche Grundlagen der Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.. 1 lit. a) DSGVO ist einschlägig, wenn die Einwilligung der betroffenen Person zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten vorliegt.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Erfüllung eines Vertrages oder zur Vertragsanbahnung mit der betroffenen Person dient, beruht auf Art. 6 Abs.. 1 lit. b) DSGVO.

Nach Art. 6 Abs.. 1 lit. c) DSGVO basiert eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen, wie der Erfüllung steuerlicher Pflichten, erfolgt.

Nach Art. 6 Abs.. 1 lit. d) DSGVO stützt sich eine Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn sie erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Ein solcher Fall liegt vor, wenn sich ein Besucher auf unserem Betriebsgelände verletzen würde und wir daraufhin seinen Namen, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Daten an einen Arzt oder ein Krankenhaus übermitteln müssten.

Art. 6 Abs. Lit. f) DSGVO begründet eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die jeweils keine Grundlage in den bisher genannten finden und die zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist. Hierbei dürfen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Bei einer Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO besteht unser berechtigtes Interesse an einer Geschäftstätigkeit, die sich an dem Wohlergehen unserer Mitarbeiter und Anteilsanlieger orientiert.

Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Der Maßstab für die Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten ist die gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf dieser Frist werden die jeweiligen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind.

Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Das Bereitstellen personenbezogener Daten kann aus vertraglichen (z.B. Informationen zum Vertragspartner) oder gesetzlichen (z.B. steuerliche Regelungen) Verpflichtungen ergeben. So kann es sich ergeben, dass eine betroffene Person und personenbezogene Daten zu einem Vertragsschluss zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden. So kann eine Person, bei einem Vertragsschluss mit unserem Unternehmen, verpflichtet werden, personenbezogene Daten bereitzustellen. Hierbei würde eine fehlende Bereitstellung dieser Daten dazu führen, dass ein Vertragsschluss unmöglich wird.

Vor dem Bereitstellen personenbezogener Daten kann sich die betroffene Person an unser Unternehmen wenden. Wir informieren die betroffene Person darüber, ob eine Bereitstellung dieser Daten vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben ist, hierfür erforderlich ist und welche konkreten Folgen eine Nichtbereitstellung hätte.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir, als verantwortungsvolles Unternehmen, sehen bewusst von einer automatisierten Entscheidungsfindung oder Profiling ab.

SSL

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greife ich stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite meines Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

 

AGB

 

Deutsch:

Allgemeine Liefer- und Geschäftsbedingungen

I. Geltung Die nachfolgenden allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB genannt) gelten für alle vom Fotografen durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen.

  1. Die nachfolgenden allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (im folgenden AGB genannt) gelten für alle vom Fotografen durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen
  2. Sie gelten als vereinbart mit Entgegennahme der Lieferung oder Leistung bzw. des Angebots des Fotografen durch den Kunden, spätestens jedoch mit der Annahme des Bildmaterials zur Veröffentlichung.
  3. Wenn der Kunde den AGB widersprechen will, ist dies schriftlich binnen drei Werktagen zu erklären. Abweichenden Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden erlangen keine Gültigkeit, es sei denn, dass der Fotograf diese schriftlich anerkennt.
  4. Die AGB gelten im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung auch ohne ausdrükkliche Einbeziehung auch für alle zukünftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen des Fotografen, sofern nicht ausdrücklich abweichende Regelungen getroffen werden.

II. Auftragsproduktionen

  1. Soweit der Fotograf Kostenvoranschläge erstellt, sind diese unverbindlich. Treten während der Produktion Kostenerhöhungen ein, sind diese erst dann vom Fotografen anzuzeigen, wenn erkennbar wird, dass hierdurch eine Überschreitung der ursprünglich veranschlagten Gesamtkosten um mehr als 15 % zu erwarten ist. Wird die vorgesehene Produktionszeit aus Gründen überschritten, die der Fotograf nicht zu vertreten hat, so ist eine zusätzliche Vergütung auf der Grundlage des vereinbarten Zeithonorars bzw. in Form einer angemessenen Erhöhung des Pauschalhonorars zu leisten.
  2. Der Fotograf ist berechtigt, Leistungen von Dritten, die zur Durchführung der Produktion eingekauft werden müssen, im Namen und mit Vollmacht sowie für Rechnung des Kunden in Auftrag zu geben.
  3. Vorbehaltlich einer anderweitigen Regelung werden die Aufnahmen, die dem Kunden nach Abschluss der Produktion zur Abnahme vorgelegt werden, durch den Fotografen ausgewählt.
  4. Sind dem Fotografen innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung der Aufnahmen keine schriftlichen Mängelrügen zugegangen, gelten die Aufnahmen als vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen.

III. Überlassenes Bildmaterial (analog und digital)

  1. Die AGB gelten für jegliches dem Kunden überlassenes Bildmaterial, gleich in welcher Schaffensstufe oder in welcher technischen Form sie vorliegen. Sie gelten insbesondere auch für elektronisches oder digital übermitteltes Bildmaterial.
  2. Der Kunde erkennt an, dass es sich bei dem vom Fotografen gelieferten Bildmaterial um urheberrechtlich geschützte Lichtbildwerke i.S.v. § 2 Abs.1 Ziff.5 Urheberrechtsgesetz handelt.
  3. Vom Kunden in Auftrag gegebene Gestaltungsvorschläge oder Konzeptionen sind eigenständige Leistungen, die zu vergüten sind.
  4. Das überlassene Bildmaterial bleibt Eigentum des Fotografen, und zwar auch in dem Fall, dass Schadensersatz hierfür geleistet wird.
  5. Der Kunde hat das Bildmaterial sorgfältig und pfleglich zu behandeln und darf es an Dritte nur zu geschäftsinternen Zwecken der Sichtung, Auswahl und technischen Verarbeitung weitergeben.
  6. Reklamationen, die den Inhalt der gelieferten Sendung oder Inhalt, Qualität oder Zustand des Bildmaterials betreffen, sind innerhalb von zwei Wochen nach Empfang mitzuteilen. Anderenfalls gilt das Bildmaterial als ordnungsgemäß, vertragsgemäß und wie verzeichnet zugegangen.

IV. Nutzungsrechte

  1. Der Kunde erwirbt grundsätzlich nur ein einfaches Nutzungsrecht zur einmaligen Verwendung. Veröffentlichungen im Internet oder die Einstellung in digitale Datenbanken sind vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarungen zeitlich begrenzt auf die Dauer der Veröffentlichungszeiträume des entsprechenden bzw. eines vergleichbaren Printobjektes.
  2. Ausschließliche Nutzungsrechte, medienbezogene oder räumliche Exklusivrechte oder Sperrfristen müssen gesondert vereinbart werden und bedingen einen Aufschlag von mindestens 100% auf das jeweilige Grundhonorar.
  3. Mit der Lieferung wird lediglich das Nutzungsrecht übertragen für die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vom Kunden angegebenen Zweck und in der Publikation und in dem Medium oder Datenträger, welche/-s/-n der Kunde angegeben hat oder welche/-s/-r sich aus den Umständen der Auftragserteilung ergibt. Im Zweifelsfall ist maßgeblich der Nutzungszweck, für den das Bildmaterial ausweislich des Lieferscheins oder der Versandadresse zur Verfügung gestellt worden ist.
  4. Jede über Ziffer 3. hinausgehende Nutzung, Verwertung, Vervielfältigung, Verbreitung oder Veröffentlichung ist honorarpflichtig und bedarf der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Fotografen. Das gilt insbesondere für: - eine Zweitverwertung oder Zweitveröffentlichung, insbesondere in Sammelbänden, produktbegleitenden Prospekten, bei Werbemaßnahmen oder bei sonstigen Nachdrucken, jegliche Bearbeitung, Änderung oder Umgestaltung des Bildmaterials, die Digitalisierung, Speicherung oder Duplizierung des Bildmaterials auf Datenträgern aller Art (z.B. magnetische, optische, magnetooptische oder elektronische Trägermedien wie CD-ROM, DVD, Festplatten, Arbeitsspeicher, Mikrofilm usw.), soweit dies nicht nur der technischen Verarbeitung und Verwaltung des Bildmaterials gem. Ziff.III 5. AGB dient, - jegliche Vervielfältigung oder Nutzung der Bilddaten auf digitalen Datenträgern, jegliche Aufnahme oder Wiedergabe der Bilddaten im Internet oder in OnlineDatenbanken oder in anderen elektronischen Archiven (auch soweit es sich um interne elektronische Archive des Kunden handelt), - die Weitergabe des digitalisierten Bildmaterials auf Wegen der Datenfernübertragung oder auf Datenträgern, die zur öffentlichen Wiedergabe auf Bildschirmen oder zur Herstellung von Hardcopies geeignet sind.
  5. Veränderungen des Bildmaterials durch Foto-Composing, Montage oder durch elektronische Hilfsmittel zur Erstellung eines neuen urheberrechtlich geschützten Werkes sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Fotografen und nur bei Kennzeichnung mit [M] gestattet. Auch darf das Bildmaterial nicht abgezeichnet, nachgestellt fotografiert oder anderweitig als Motiv benutzt werden.
  6. Der Kunde ist nicht berechtigt, die ihm eingeräumten Nutzungsrechte ganz oder teilweise auf Dritte, auch nicht auf andere Konzern- oder Tochterunternehmen, zu übertragen. Jegliche Nutzung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials ist nur gestattet unter der Voraussetzung der Anbringung des vom Fotografen vorgegebenen Urhebervermerks in zweifelsfreier Zuordnung zum jeweiligen Bild.
  7. Die Einräumung der Nutzungsrechte steht unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung sämtlicher Zahlungsansprüche des Fotografen aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis

V. Haftung

  1. Der Fotograf übernimmt keine Haftung für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte, es sei denn, es wird ein entsprechend unterzeichnetes Release-Formular beigefügt. Der Erwerb von Nutzungsrechten über das fotografische Urheberrecht hinaus, z. B. für abgebildete Werke der bildenden oder angewandten Kunst sowie die Einholung von Veröffentlichungsgenehmigungen bei Sammlungen, Museen etc. obliegt dem Kunden. Der Kunde trägt die Verantwortung für die Betextung sowie die sich aus der konkreten Veröffentlichung ergebenden Sinnzusammenhänge.
  2. Ab dem Zeitpunkt der ordnungsgemäßen Lieferung des Bildmaterials ist der Kunde für dessen sachgemäße Verwendung verantwortlich.

VI. Honorare

  1. Es gilt das vereinbarte Honorar. Ist kein Honorar vereinbart worden, bestimmt es sich nach der jeweils aktuellen Bildhonorarübersicht der Mittelstandsgemeinschaft FotoMarketing (MFM). Das Honorar versteht sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer.
  2. Mit dem vereinbarten Honorar wird die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vereinbarten Zweck gemäß Ziff. IV. 3 abgegolten.
  3. Durch den Auftrag anfallende Kosten und Auslagen (z.B. Material- und Laborkosten, Modellhonorare, Kosten für erforderliche Requisiten, Reisekosten, erforderliche Spesen usw.) sind nicht im Honorar enthalten und gehen zu Lasten des Kunden.
  4. Der Honoraranspruch ist bei Ablieferung der Aufnahme fällig. Wird eine Produktion in Teilen abgeliefert, so ist das entsprechende Teilhonorar mit jeweiliger Lieferung fällig. Der Fotograf ist berechtigt, bei Produktionsaufträgen Abschlagszahlungen entsprechend dem jeweils erbrachten Leistungsumfang zu verlangen.
  5. Das Honorar gemäß VI. 1. AGB ist auch dann in voller Höhe zu zahlen, wenn das im Auftrag gegebene und gelieferte Bildmaterial nicht veröffentlicht wird. Bei Verwendung der Aufnahmen als Arbeitsvorlage für Layout- und Präsentationszwecke fällt vorbehaltlich einer abweichenden Vereinbarung ein Honorar von mindestens EURO 75,00 pro Aufnahme an.
  6. Eine Aufrechnung oder die Ausübung des Zurückbehaltungsrechts ist nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen des Kunden zulässig. Zulässig ist außerdem die Aufrechnung mit bestrittenen aber entscheidungsreifen Gegenforderungen.

VII. Rückgabe des Bildmaterials

  1. Analoges Bildmaterial ist in der gelieferten Form unverzüglich nach der Veröffentlichung oder der vereinbarten Nutzung, spätestens jedoch 3 Monate nach dem Lieferdatum, unaufgefordert zurückzusenden; beizufügen sind zwei Belegexemplare. Eine Verlängerung der 3-Monatsfrist bedarf der schriftlichen Genehmigung des Fotografen.
  2. Digitale Daten sind nach Abschluss der Nutzung grundsätzlich zu löschen bzw. sind die Datenträger zu vernichten. Der Fotograf haftet nicht für den Bestand und/oder die Möglichkeit einer erneuten Lieferung der Daten.
  3. Überlässt der Fotograf auf Anforderung des Kunden oder mit dessen Einverständnis Bildmaterial lediglich zum Zwecke der Prüfung, ob eine Nutzung oder Veröffentlichung in Betracht kommt, hat der Kunde analoges Bildmaterial spätestens innerhalb eines Monats nach Erhalt zurückzugeben, sofern auf dem Lieferschein keine andere Frist vermerkt ist. Digitale Daten sind zu löschen bzw. sind die Datenträger zu vernichten oder zurückzugeben. Eine Verlängerung dieser Frist ist nur wirksam, wenn sie vom Fotografen schriftlich bestätigt worden ist.
  4. Die Rücksendung des Bildmaterials erfolgt durch den Kunden auf dessen Kosten in branchenüblicher Verpackung. Der Kunde trägt das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung während des Transports bis zum Eingang beim Fotografen.

VIII. Vertragsstrafe, Schadensersat

  1. Bei jeglicher unberechtigten (ohne Zustimmung des Fotografen erfolgten) Nutzung, Verwendung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials ist für jeden Einzelfall eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Nutzungshonorars zu zahlen, vorbehaltlich weitergehender Schadensersatzansprüche.
  2. Bei unterlassenem, unvollständigem, falsch platziertem oder nicht zuordnungsfähigem Urhebervermerk ist ein Aufschlag in Höhe von 100% auf das vereinbarte bzw. übliche Nutzungshonorar zu zahlen.

IX. Allgemeines

  1. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland als vereinbart, und zwar auch bei Lieferungen ins Ausland.
  2. Nebenabreden zum Vertrag oder zu diesen AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
  3. Die etwaige Nichtigkeit bzw. Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser AGB berührt nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die Parteien verpflichten sich, die ungültige Bestimmung durch eine sinnentsprechende wirksame Bestimmung zu ersetzen, die der angestrebten Regelung wirtschaftlich und juristisch am nächsten kommt.
  4. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist, wenn der Kunde Vollkaufmann ist, der Wohnsitz des Fotografen.

Englisch:

ALLGEMEINE LIEFER- UND GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

I. Anmeldung

  1. Die nachfolgenden Allgemeinen Liefer- und Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB genannt) gelten für alle vom Fotografen durchgeführten Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen.
  2. Sie gelten mit Entgegennahme der Lieferung oder Leistung bzw. des Angebots des Fotografen durch den Kunden, spätestens jedoch mit der Annahme des Bildmaterials zur Veröffentlichung, als für beide Seiten verbindlich.
  3. Sollte der Kunde diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht akzeptieren, so hat er dies innerhalb von drei Werktagen schriftlich mitzuteilen. Abweichenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden wird hiermit widersprochen. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden sind unwirksam, es sei denn, der Fotograf erklärt sich schriftlich mit ihnen einverstanden.
  4. Diese AGB gelten mangels ausdrücklicher gegenteiliger Bezugnahme auch für alle künftigen Aufträge, Angebote, Lieferungen und Leistungen des Fotografen im Rahmen der laufenden Geschäftsbeziehung, selbst wenn nicht ausdrücklich auf sie Bezug genommen wird.

II. Produkte der Kommission

  1. Die Kostenvoranschläge des Fotografen sind unverbindlich. Tritt während der Produktion eine Kostenerhöhung ein, so hat der Fotograf diese erst dann anzuzeigen, wenn erkennbar wird, dass die ursprünglich veranschlagten Gesamtkosten voraussichtlich um mehr als 15 % überschritten werden. Wird die vorgesehene Produktionszeit aus Gründen überschritten, die der Fotograf nicht zu vertreten hat, so ist eine zusätzliche Vergütung auf der Grundlage des vereinbarten Zeithonorars oder in Form einer angemessenen Erhöhung des vereinbarten Pauschalhonorars zu zahlen.
  2. Der Fotograf darf die zur Durchführung der Produktion erforderlichen Fremdleistungen im Namen und für Rechnung des Kunden und mit dessen Zustimmung in Auftrag geben.
  3. Vorbehaltlich anderweitiger Regelungen obliegt dem Fotografen die Auswahl der Aufnahmen, die dem Kunden nach Abschluss der Produktion zur Abnahme vorgelegt werden.
  4. Die Lichtbilder gelten als vertragsgemäß und mängelfrei abgenommen, wenn dem Fotografen nicht innerhalb von zwei Wochen nach Ablieferung der Lichtbilder eine gegenteilige Erklärung zugeht.

III. Bereitstellung von Fotomaterial (analog und digital)

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für sämtliches dem Kunden überlassenes Bildmaterial, unabhängig von dessen Ausarbeitungsgrad oder technischer Form. Sie gelten ausdrücklich auch für elektronisch oder digital übermitteltes Bildmaterial.
  2. Der Kunde erkennt an, dass es sich bei dem vom Fotografen zur Verfügung gestellten Bildmaterial um urheberrechtlich geschütztes Material im Sinne von § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG handelt.
  3. Änderungs- und Anpassungsvorschläge des Kunden gelten als Einzelleistungen, die gesondert zu vergüten sind.
  4. Das überlassene Bildmaterial bleibt Eigentum des Fotografen, auch wenn dafür eine Gegenleistung erbracht wurde.
  5. Der Kunde hat das Bildmaterial sorgfältig zu behandeln und darf es Dritten nur zu geschäftsinternen Zwecken, d.h. zur Sichtung, Auswahl und technischen Bearbeitung zugänglich machen.
  6. Beanstandungen, die den Inhalt der Lieferung oder den Inhalt, die Qualität oder den Zustand des Bildmaterials betreffen, sind innerhalb von 48 Stunden nach Erhalt mitzuteilen. Andernfalls gilt das Bildmaterial als in ordnungsgemäßem Zustand, vertragsgemäß und wie beschrieben erhalten.

IV. Verwertungsrechte

  1. Der Kunde erhält grundsätzlich nur einfache Rechte zur einmaligen Nutzung. Vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarungen ist das Recht zur Veröffentlichung im Internet oder zur Aufnahme in digitale Datenbanken auf die Dauer der Erscheinungszeit des entsprechenden oder eines vergleichbaren Druckwerks beschränkt.
  2. Ausschließliche Nutzungsrechte, Exklusivrechte für bestimmte geografische Gebiete oder Zeiträume bedürfen einer gesonderten Vereinbarung sowie eines Aufschlags von mindestens 100% auf das jeweilige Grundhonorar.
  3. Mit der Lieferung des Bildmaterials werden nur die Nutzungsrechte für die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vom Kunden angegebenen Zweck und in der Publikation, dem Medium oder dem Datenträger eingeräumt, die bzw. der vom Kunden angegeben wurde oder nach den Umständen der Auftragserteilung vernünftigerweise angenommen werden kann. Im Zweifelsfall ist der Verwendungszweck des Bildmaterials, der sich aus dem Lieferschein oder der Empfängeradresse ergibt, maßgeblich.
  4. Jede über Ziffer 3 hinausgehende Nutzung, Verwertung, Weitergabe, Vervielfältigung oder Veröffentlichung ist honorarpflichtig und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen. Dies gilt insbesondere für - die Zweitverwertung oder Veröffentlichung, insbesondere in Sammelbänden, produktbegleitenden Prospekten, in der Werbung oder bei sonstigen Nachdrucken, die Bearbeitung oder Veränderung des Bildmaterials, - die Digitalisierung, Speicherung oder Vervielfältigung des Bildmaterials auf Datenträgern aller Art (z.B. magnetische, optische, magneto-optische oder elektronische Medien wie CD-ROM, DVD, Festplatten, RAM, Mikrofilme etc.) mit Ausnahme der technischen Bearbeitung und Verwaltung des Bildmaterials gemäß Ziffer III 5., - die Vervielfältigung oder Nutzung der Bilddaten auf digitalen Datenträgern, die Aufnahme oder Darstellung der Bilddaten im Internet oder in Online-Datenbanken oder sonstigen elektronischen Archiven (einschließlich interner elektronischer Archive des Kunden), - die Übertragung des digitalisierten Bildmaterials über Datenleitungen oder auf Datenträgern zur Wiedergabe auf Bildschirmen oder zur Herstellung von Hardcopies.
  5. Veränderungen des Bildmaterials durch Foto-Composing, Montage oder elektronische Hilfsmittel zur Erstellung eines neuen urheberrechtlich geschützten Werkes bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fotografen und sind von [M] als solche zu kennzeichnen. Darüber hinaus darf das Bildmaterial nicht zeichnerisch vervielfältigt, fotografisch nachgebildet oder in sonstiger Weise als Motiv verwendet werden.
  6. Der Kunde darf die ihm eingeräumten Nutzungsrechte oder Teile davon nicht auf Dritte übertragen, es sei denn, es handelt sich um Konzern- oder Tochterunternehmen. Jede Nutzung, Wiedergabe und Weitergabe des Bildmaterials setzt voraus, dass der vom Fotografen angegebene Urhebervermerk so angebracht wird, dass er dem jeweiligen Bild eindeutig zugeordnet werden kann.
  7. Die Einräumung der Nutzungsrechte steht unter der aufschiebenden Bedingung des vollständigen Ausgleichs aller Vergütungsansprüche des Fotografen aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis.

V. Haftung

  1. Der Fotograf haftet nicht für die Verletzung von Rechten abgebildeter Personen oder Objekte, es sei denn, es liegt ein ordnungsgemäß unterzeichnetes Release vor. Der Kunde ist verantwortlich für den Erwerb von Nutzungsrechten, die über das Urheberrecht am jeweiligen Bild hinausgehen, sowie für die Einholung von Freigaben bei Sammlungen, Museen usw., z.B. bei Bildern, die Werke der angewandten oder bildenden Kunst zeigen. Der Kunde ist für die Legende sowie den Kontext, in dem das Foto verwendet wird, verantwortlich.
  2. Der Kunde übernimmt die Verantwortung für die ordnungsgemäße Nutzung des Bildmaterials ab dem Zeitpunkt der Lieferung.

VI. Gebühren

  1. Es gilt das vereinbarte Honorar. Ist kein Honorar vereinbart, so bestimmt es sich nach der jeweils gültigen Fotohonorarliste der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM). Das Honorar versteht sich zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer.
  2. Das Honorar gilt als angemessene Gegenleistung für die einmalige Nutzung des Bildmaterials zu dem vereinbarten Zweck gemäß Ziffer IV.3 dieser AGB.
  3. Im Honorar nicht enthalten sind die im Zusammenhang mit dem Auftrag entstehenden Kosten und Auslagen (z.B. Material-, Labor-, Modell-, Requisitenkosten, Reisekosten, sonstige notwendige Auslagen), die vom Auftraggeber zu tragen sind.
  4. Das Honorar ist bei Ablieferung der Aufnahmen fällig. Werden die Ergebnisse der Produktion in Teilen geliefert, so ist die entsprechende Teilvergütung bei Erhalt der entsprechenden Lieferung fällig. Bei Auftragsproduktionen kann der Fotograf Abschlagszahlungen entsprechend dem Grad der Fertigstellung der Produktion verlangen.
  5. Das Honorar gemäß Abschnitt VI. 1 ist auch dann in voller Höhe zu zahlen, wenn das bestellte und gelieferte Bildmaterial nicht veröffentlicht wird. Bei Verwendung des Bildmaterials als Grundlage für Layout- und Präsentationszwecke ist mangels abweichender Vereinbarung ein Honorar von mindestens 75,00 € zu zahlen.
  6. Nur unbestrittene oder rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen können aufgerechnet werden oder unterliegen einem Zurückbehaltungsrecht. Darüber hinaus können auch Forderungen des Landkreises aufgerechnet werden, die zwar bestritten sind, über die aber in Kürze eine Entscheidung ergehen wird.

VII. Rückgabe von Fotomaterial

  1. Das analoge Bildmaterial ist in der gelieferten Form unverzüglich nach der Veröffentlichung oder der vereinbarten Nutzung, spätestens jedoch drei Monate nach dem Lieferdatum, zurückzugeben; beizufügen sind zwei Belegexemplare der Veröffentlichung, in der das Bildmaterial erscheint. Eine Verlängerung dieser Dreimonatsfrist bedarf der schriftlichen Zustimmung des Fotografen.
  2. Digitale Daten sind nach Beendigung der Nutzung zu löschen bzw. die Datenträger zu vernichten. Der Fotograf ist nicht verpflichtet, den Fortbestand und/oder die Möglichkeit einer erneuten Lieferung der Daten zu gewährleisten.
  3. Überlässt der Fotograf auf Anforderung des Kunden oder mit dessen Einverständnis Bildmaterial lediglich zum Zwecke der Prüfung, ob es für eine Nutzung oder Veröffentlichung geeignet ist, hat der Kunde analoges Bildmaterial spätestens einen Monat nach Erhalt zurückzugeben, sofern auf dem Lieferschein keine andere Frist vermerkt ist. Digitale Daten sind zu löschen bzw. die Datenträger zu vernichten oder zurückzugeben. Eine Verlängerung dieser Frist ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Fotografen möglich.
  4. Der Kunde hat das Bildmaterial auf seine Kosten in einer handelsüblichen Verpackung zurückzusenden. Der Kunde trägt das Risiko des Verlusts oder der Beschädigung während des Transports bis zum Eintreffen des Bildmaterials beim Fotografen.

VIII. Sanktionen, Schadenersatz

  1. Bei jeglicher unberechtigten (d.h. ohne Zustimmung des Fotografen erfolgten) Nutzung, Verwendung, Wiedergabe oder Weitergabe des Bildmaterials hat der Kunde für jeden Einzelfall eine Vertragsstrafe in Höhe des fünffachen Nutzungshonorars zu zahlen, ohne dass hierdurch andere Rechtsbehelfe des Fotografen eingeschränkt werden.
  2. Wenn der Copyright-Vermerk fehlt,
  3.  
  4. unvollständig, an falscher Stelle oder nicht eindeutig dem betreffenden Bild zuzuordnen, ist ein Aufschlag von 100% des vereinbarten oder üblichen Honorars zu zahlen.

IX. Allgemeine Bestimmungen

  1. Auf das durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen vorweggenommene Vertragsverhältnis findet deutsches Recht Anwendung, auch bei Lieferungen ins Ausland.
  2. Ergänzungen oder Änderungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform.
  3. Sollte eine der hierin enthaltenen Bestimmungen nichtig sein, so berührt dies nicht die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen. In einem solchen Fall verpflichten sich die Parteien, die unwirksame Bestimmung durch eine wirksame Bestimmung zu ersetzen, die dem mit der unwirksamen Bestimmung Gewollten in wirtschaftlicher Hinsicht am nächsten kommt.
  4. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist der Sitz des Fotografen, wenn der Kunde Vollkaufmann im Sinne des deutschen Handelsrechts ist.